Rückblicke

Wiedereröffnung Ernst-Ehrlicher-Park

Am 10. Mai 2025 wurde bei schönstem Frühlingswetter der Park wieder eröffnet. Wir freuen uns über die neue Wegeführung rund ums Labyrinth, über die vielen zusätzlich gepflanzten Bäume sowie über die neuen, historisch anmutenden Parkbänke in unmittelbarer Nähe zum Labyrinth. Ein ganz besonderer Dank geht an die Stadt Hildesheim für die gelungene Aufwertung des Labyrinthwegs. Die helle Wegedecke fügt sich nun wunderbar in das Gesamtbild ein. Unsere Mitmachaktionen waren Teil eines bunten Veranstaltungsprogramms. Unsere Kooperationspartnerinnen von Lied der Erde (Hönnersum) hatten unter dem Motto „Frieden für die Welt“ zum Tanzen sowie zu einem Gang durchs Labyrinth eingeladen. Mit dabei war auch das Siebdruck Mobil vom Kunsthaus Nordstemmen. Dort wurden Fähnchen und Stoffbeutel mit unterschiedlichen Motiven bedruckt. Einige dieser Fähnchen sollen zukünftig das Labyrinth bei Veranstaltungen schmücken. Der Hildesheimer Labyrinth Verlag, verlegerisches Zuhause und Sprachrohr von Lied der Erde war anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums mit einem Info-Stand vertreten.

Lyrisch-labyrinthische Impressionen

Zu Gast im historischen Rathaus

Das diesjährige Lichterlabyrinth wurde wegen der Bauarbeiten im Ernst-Ehrlicher-Park, ins Rathaus verlegt. In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Hildesheim hatte die Fraueninitiative am 11.10.2024 zu lyrisch-labyrinthischen Imperssionen eingeladen. Linda Riebau und Simone Mende, Schauspielerinnen des Theater für Niedersachsen(TfN), lassen Texte bekannter und weniger bekannter Autorinnen. Unter anderem auch von der Hildesheimer Lyrikerin Else-Marie Ambrosius (1907-1992). Die kleine Lichtinstallation sorgte bei Einbruch der Dunkelheit für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

ZU Gast im Lied-der-Erde-Garten

Am 4. Mai 2024, dem internationalen Tag des Labyrinths, hatte die Tanzpädagogin Amei Helm in den Lied-der-Erde Garten in Hönnersum eingeladen. Von 16:30-18:00 konnten interessierte Gäste das Vegetations-Labyrinth sowie labyrinthische Tänze kennenlernen. Vielen Dank!

Ich.Bin.Würdig. – FRAUEN beziehen position

Fotoausstellung 11.-29.09.23, am FrauenKirchOrt St. Magdalenen

Am 27. Septmer waren wir mit der Fotoaktion FRAUEN-Würde ein Gesicht geben Mitgestalterin des vielfältigen Rahmenprogramms.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ – so steht es im Grundgesetz. Immer wieder sind es Frauen, die mit einer anderen Realität konfrontiert werden. Diese Erfahrungen spiegeln sich in den Porträts und den dazugehörigen Aussagen der Frauen. Die unmittelbare Begegnung mit der schlichten Holzfigur, die für die König*in-Würde jedes Menschen steht, führt zu der selbstbewussten Aussage „Ich bin würdig“!
(Auszug aus dem Einladungsflyer, FrauenKirchOrt ST. Magdalenen)

Hildesheimer Wallungen 2023

Lichtinstallation und Lesenacht am Rosenlabyrinth

In Kooperation mit dem Theater für Niedersachsen hatten wir zum Nachtschwärmen und Träumen am und im Lichterlabyrinth eingelanden. Lyrische Texte u.a. von Mascha Kaléko und Else-Marie Ambrosius (Hildesheimer Künstlerin 1907.1992), gelesen von den Schauspielerinnen Linda Riebau und Simone Mende verstärken die ganz besondere Atmosphäre im Ernst-Ehrlicher-Park.

Iran in Wallung

Ausstellung iranischer Kunst am Rosenlabyrinth

Während des Kulturspektakels Hildesheimer Wallungen im Juni 2023 war die Initiative „Iran in Wallungen“ in Kooperation mit dem SDS zu Gast am Rosenlabyrinth. Künstlerinnen aus Hannover und Speyer machten mit ihrer Malereie aufmerksam auf die Situation in ihrer Heimat Iran. Musik und Texte (Audiostation) begleiteten Besucher*innen auf ihrem Weg durch das Labyrinth. Die Künstlerinnen informierten über die Hintergründe der Proteste und die Zukunftsträume der Iraner*innen.

Ein Licht- und Farberlebnis der ganz anderen Art konnten Besucherinnen und Besucher am 13. Oktober 2023 im Ernst-Ehrlicher-Park miterleben. Im herbstlichen Flair des Landschaftsparks, umgeben vom farbenprächtigen Bäumen, beleuchteten bei Einbruch der Dunkelheit 400 Kerzen das Rosenlabyrinth. Nach den langen baulichen Einschränkungen konnten Interessierte auf diese stimmungsvolle Weise den Park für sich neu entdecken. Zahlreiche Anwesende nutzen die Gelegenheit in aller Stille, die über 500 m lange Wegstrecke meditativ zu erkunden.

Bei den erforderlichen Pflegemaßnahmen, im Vorfeld der Veranstaltung, wurde die Initiative von der Jugendwerkstatt LABORA sowie der Stadt Hildesheim unterstützt.